Mögliche Anliegen von Mitarbeitenden
- Betreuung von Studierenden
- Führung und Teamentwicklung
- Laufbahnfragen
- Konflikte
- Sexuelle Belästigung
- Persönliche Schwierigkeiten
Betreuung von Studierenden: In Ihrer Arbeit mit Studierenden begegnen Sie möglicherweise folgenden Fragen:
- Was kann ich unternehmen, um meinen Master-Studenten besser zu unterstützen, damit er effizienter vorwärts kommt?
- Ich muss eine schriftliche Arbeit als ’nicht genügend‘ zurückweisen – wie gestalte ich diese unangenehme Botschaft?
- Wie kann ich meine Rollen als beratende und als qualifizierende Assistentin klarer trennen?
- Wie gehe ich mit kritischem Feedback an meine Person konstruktiv um?
Führung und Teamentwicklung: In der beruflichen Zusammenarbeit mit KollegInnen, Vorgesetzten und/oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellen sich Ihnen vielleicht folgende Fragen:
- Wie können wir die Zusammenarbeit in unserem Team verbessern?
→ Beratungsbeispiel - Wir möchten einen partizipativen Führungsstil in unserer Abteilung einführen – wie sollen wir das im Team angehen?
- Wie können wir die Arbeitsbelastung gerecht verteilen?
- Wie bringe ich als Teamleiter die zwei „Streithähne“ in meinem Team zu einer konstruktiven Zusammenarbeit?
- Was kann ich als Vorgesetzte tun, um mit diesem „schwierigen“ Mitarbeiter besser zurechtzukommen?
Laufbahnfragen: Manchmal stehen Sie als Assistentin, als Dozent, als Professorin vor wichtigen Entscheidungen, was die weitere Gestaltung ihrer beruflichen Laufbahn angeht:
- Soll ich eine Dissertation in Angriff nehmen oder ausserhalb der Hochschule eine Stelle suchen?
- Als Dozierender fühle ich mich oft unwohl vor dem Auditorium. Gibt es für mich attraktive Alternativen?
- Soll ich mich für die ausgeschriebene Leitungsposition bewerben?
- Ich bin verunsichert durch die Umstrukturierung in unserem Institut. Wie kann ich mehr Sicherheit gewinnen in Bezug auf meine berufliche Zukunft?
Konflikte: Im Berufs- wie im Privatleben können sich Spannungen, Interessengegensätze und Konflikte ergeben:
- Was kann ich tun, wenn ich mich von meinem Chef ungerecht behandelt fühle?
- Ich habe grosse Kommunikationsprobleme mit einer Kollegin. Wie können wir die Zusammenarbeit verbessern?
→ Beratungsbeispiel - Ist das Mobbing, was ich da in den letzten Wochen erlebt habe?
- Ich will mir diese Frechheiten von meinem Bürokollegen nicht mehr bieten lassen. Wie kann ich mich wehren?
- Ich bin mit diesem Pflichtenheft, das meine Vorgesetzte mir gemacht hat, absolut nicht einverstanden. Wie muss ich jetzt vorgehen?
Sexuelle Belästigung: Es kommt vor, dass Lehrende/Angestellte sexuell belästigt werden, sei dies in oder ausserhalb der Hochschule.
Wir unterstützen Sie, wenn Sie
- sexuelle Belästigung selbst erfahren haben,
- sich fragen, wie Sie eine betroffene Person unterstützen können,
- oder wenn Sie unsicher sind, ob ein Verhalten Ihnen oder einer Drittperson gegenüber unter sexuelle Belästigung fällt.
Persönliche Schwierigkeiten: Ihre Arbeit an der Hochschule ist äusserst anspruchsvoll, manchmal vielleicht unbefriedigend oder Sorgen aus Ihrem Privatleben belasten Sie:
- Ich hab einfach keine Freude mehr an meiner Arbeit – wie kann ich das ändern?
- Es könnte sein, dass ich meine Stelle verliere; das macht mich krank. Können Sie mir helfen?
- Ich möchte lernen selbstsicherer aufzutreten, vor allem vor Publikum. Wie kann ich das lernen?
Selbstverständlich gehen wir auf Ihr konkretes, persönliches Anliegen ein. Der Berater oder die Beraterin legt gemeinsam mit Ihnen das Themenspektrum der Beratung fest. Sie führen aus, welches Ziel Sie erreichen möchten. Wir werden Sie mit unserem Wissen und unserer Erfahrung unterstützen, dieses Ziel zu erreichen und Ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen (wieder) besser zu nutzen.
Sie können sich telefonisch oder persönlich im Sekretariat melden, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich.