Fachhochschule
Nach dem Bachelor-Abschluss bieten Fachhochschulen zur Weiterqualifizierung Master-Studienprogramme an, die mit Aufnahmebedingungen verbundenen sind. Grundsätzlich stehen Fachhochschulstudierenden mit Bachelor-Abschluss auch Master-Studiengänge an den Universitäten offen, in der Regel verbunden mit der Auflage von Zusatzleistungen vor oder während dem Studium.
Für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema finden Sie untenstehend Informationen zu folgenden Aspekten:
- Berufseinstieg mit dem Bachelor
- Master-Optionen
- Was tun bei Arbeitslosigkeit?
- Master ja oder nein, jetzt oder später?
- CAS, DAS, MAS, EMBA oder sonstige Weiterbildungen?
- Wie lange berechtigt ein Bachelor-Abschluss zum Master-Studium?
Berufseinstieg mit dem Bachelor
Zum Themenbereich Berufseinstieg mit Bachelor (Berufs- und Tätigkeitsfelder, Stellensuche, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch etc.) erhalten Sie auf unserer Website hilfreiche Anregungen und Informationen:
Informationen zur Arbeitsmarktsituation von Fachhochschulabgänger/innen finden Sie auf folgender Website:
In gewissen Situationen kann es sinnvoll sein, den Berufseinstieg mit einem Praktikum zu beginnen. Bei der Suche und Organisation eines Praktikums helfen Ihre Fachhochschule sowie Links auf unserer Website mit geeigneten Stellenplattformen weiter:
Was tun bei Arbeitslosigkeit?
Sollten Sie für die Zeit nach Ihrem Abschluss keine Stelle finden, helfen Ihnen unsere Informationen auf unserer Website weiter:
Master-Optionen
Konsekutiver Master
In manchen Studienrichtungen bieten Fachhochschulen nach dem Bachelor eine Fortsetzung des Studiums im selben Fach an (= konsekutiver Master). Dieser ist häufig mit zusätzlichen Anforderungen verbunden, so z. B. an den Notendurchschnitt des Bachelor-Abschlusses. FH-Master-Studienprogramme werden in der Regel von mehreren Fachhochschulen gemeinsam angeboten (Kooperationsmaster oder Joint Master).
Fachwechsel im Rahmen der Fachhochschulen
Interessieren Sie sich für ein Master-Studium in einer anderen Fachrichtung, so raten wir Ihnen, die entsprechenden Zulassungsbedingungen sorgfältig durchzulesen und sich bei Fragen frühzeitig an die Verantwortlichen des Sie interessierenden Master-Programmes zu wenden.
Master an einer Schweizer Uni
Ein Wechsel in ein universitäres Master-Studium im selben Fach steht Fachhochschulstudierenden mit Bachelor-Abschluss offen, ist jedoch mit der Auflage von Zusatzleistungen vor oder während dem Studium verbunden. Auf der Website berufsberatung.ch finden Sie Informationen zur:
- berufsberatung.ch: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
- berufsberatung.ch: Zulassung Universitäre Hochschulen
Erkundigen Sie sich möglichst früh nach Umfang und Inhalt der geforderten Zusatzleistungen und zwar sowohl bei den Verantwortlichen Ihres Bachelor-Studienganges wie auch auf der Webseite des gewünschten Master-Studienprogramms und bei den für diesen Verantwortlichen.
Master an einer Hochschule (FH oder Uni) im Ausland
Diese Möglichkeit verlangt in der Regel eine längere Auseinandersetzungs- und Planungsphase: Geeignete Hochschule finden, Finanzierungs- und Anerkennungsfragen abklären, Sprachkompetenzen erwerben etc. Informationen dazu finden Sie auf der Website von swissuniversities:
Informationen zur Zulassung zu Master-Studienprogrammen sowie zur Durchlässigkeit zwischen Uni und Fachhochschule finden Sie im Rahmen der Master-Informationsveranstaltungen an den Hochschulen sowie auf der Website von berufsberatung.ch:
Einen Überblick der Informationsveranstaltungen an der Berner Fachhochschule finden Sie auf deren Website (ganz unten):
Bei Interesse an einer Dissertation gilt Folgendes: Aktuell ist es nur an universitären Hochschulen möglich, ein Doktorat zu machen. Voraussetzung dafür ist in der Regel ein anerkannter universitärer Master-Abschluss mit guten Noten. Bei hinreichender wissenschaftlicher Qualifikation ist der Zugang aber auch mit einem Master-Abschluss eines anderen Hochschultyps möglich (vgl. swissuniversities, Stellungnahme der Schweizer Universitäten zum Doktorat). Wer zum Doktorat zugelassen wird, entscheiden die zuständigen akademischen Verantwortlichen der entsprechenden universitären Hochschule. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch darauf, in die Doktoratsstufe aufgenommen zu werden.
Master ja oder nein, jetzt oder später?
Von Bedeutung für Ihre Entscheidung sind:
- Ihr Interesse an Vertiefung Ihres Wissens und i. R. auch Könnens sowie an wissenschaftlicher Forschung, da diese im Master im Vordergrund stehen.
- Ihr Berufswunsch: So ist beispielsweise ein Master für viele Bereiche der Lehre, für die Forschungstätigkeit sowie für gewisse Spezialisierungen – wie z. B. Psychotherapie – unumgänglich.
Ein Bachelor-Diplom an der Berner Fachhochschule bietet auf unbegrenzte Zeit den Zugang zum Master Studium im gleichen Fach.
Falls Sie in Betracht ziehen, einige Jahre nach dem Bachelor-Abschluss ein Master-Studium an einer anderen Hochschule zu beginnen, lohnt es sich, der Frage nachzugehen, ob Ihr Wunschstudiengang eine Einschränkung der Gültigkeitsdauer des Bachelor-Diploms kennt. Dies kann insbesondere an den Universitäten und ETHs der Fall sein.
In Ermangelung genereller Richtlinien raten wir Ihnen, bald nach dem Bachelor-Abschluss die Zulassungsbedingungen der Sie interessierenden Master-Studienprogramme zu lesen. Sie finden diese in der Regel in den Studienreglementen. Bei Unklarheiten lohnt sich eine Nachfrage.
Das Master-Studium gilt als Erstausbildung, auch wenn man nach dem Bachelor vorläufig in den Beruf einsteigt, was bedeutet, dass Sie stipendienberechtigt sind (vorausgesetzt natürlich, dass Sie grundsätzlich stipendienberechtigt sind. Mehr Infos zum Thema Studienfinanzierung finden Sie auf unserer Website:
CAS, DAS, MAS, EMBA oder sonstige Weiterbildung?
In den letzten Jahren sind viele kostenpflichtige, in der Regel berufsbegleitende Weiterbildungen entstanden, die sich an Hochschulabgänger/innen richten. Eine Orientierung ist nicht immer einfach, schon von der Terminologie her. Im Folgenden einige Anhaltspunkte:
Einen Überblick zur Terminologie und zu den Anforderungen von CAS, DAS und MAS (inkl. EMBA) sowie eine umfassende Suchmaschine finden Sie auf der Website von berufsberatung.ch:
- berufsberatung.ch: Weiterbildungsabschlüsse an Hochschulen
- berufsberatung.ch: Weiterbildungsmöglichkeiten nach Studienabschluss
An den Fachhochschulen wird für Weiterbildungsmaster (MAS) i. d. R. ein Hochschulabschluss vorausgesetzt, eine Bedingung, die Sie mit einem Bachelor erfüllen. Praktische Erfahrungen kommen nicht selten als weitere Bedingung dazu.
Für die Zulassung zu den meisten Weiterbildungen an Universitäten/ETH wird ein Master- bzw. Lizenziats-/Diplom-Abschluss verlangt, siehe dazu auch:
Darüber hinaus gibt es oft zusätzliche Bedingungen wie z.B. einen Abschluss in einer bestimmten Studienrichtung oder Berufserfahrung.
Wie lange berechtigt ein Bachelor-Abschluss zum Master-Studium?
Ein Bachelor-Diplom an der Berner Fachhochschule bietet auf unbegrenzte Zeit den Zugang zum Master Studium im selben Fach.
Falls Sie in Betracht ziehen, einige Jahre nach dem Bachelor-Abschluss ein Master-Studium an einer anderen Hochschule zu beginnen, lohnt es sich, der Frage nachzugehen, ob die Zulassungsbedingungen Ihres Wunschstudiengangs eine Einschränkung der Gültigkeitsdauer des Bachelor-Diploms kennen. Dies kann insbesondere an den Universitäten und ETHs der Fall sein. In Ermangelung genereller Richtlinien raten wir Ihnen, bald nach dem Bachelor-Abschluss die Studienreglemente der Sie interessierenden Master-Studienprogramme zu lesen. Bei Unklarheiten lohnt sich eine Nachfrage.