Kompetenzprofil
Eine Stelle suchen und sich bewerben fällt leichter, wenn klare Zielvorstellungen vorhanden sind. Wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, lässt sich ein Weg dorthin finden. Voraussetzung für die Entwicklung beruflicher Zielvorstellungen sind eine realistische Selbsteinschätzung sowie gute Kenntnisse des Arbeitsmarktes. Beides zusammen ermöglicht Ihnen die Entwicklung von kürzer- und längerfristigen Berufszielen und ein gezieltes Vorgehen im Bewerbungsprozess.
Selbsteinschätzung vornehmen und das eigene Kompetenzprofil zusammenstellen
Es ist wichtig, die eigenen Interessen, die Motivation und die erworbenen Kompetenzen zu kennen, um überzeugend auftreten zu können. Machen Sie ausnahmsweise sich selber zum Forschungsgegenstand: Finden Sie heraus, was Sie wirklich motiviert und begeistert, und entdecken Sie, was Sie schon alles in Ihrem Kompetenzenrucksack haben!
Unsere Anleitung zum Erstellen eines eigenen Kompetenzprofils hilft Ihnen dabei, Ihren Kompetenzen auf die Spur zu kommen:
Damit können Sie eine Selbsteinschätzung Ihrer Fach- und Methodenkompetenzen, Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen vornehmen und werden ermuntert, auch eine Fremdeinschätzung einzuholen: „Wie sehen mich andere?“
Die Kenntnis Ihrer Kompetenzen hilft Ihnen bei der Stellensuche, vor allem aber auch beim Verfassen von Motivationsbriefen. Eingehende Informationen dazu finden Sie auf unserer Website:
Ihnen gelingt ein selbstbewussteres Auftreten in Vorstellungsgesprächen, wenn Sie sich sorgfältig und umfassend darauf vorbereiten. Tipps und Tricks dazu finden Sie auf unserer Website:
Downloads Berufseinstieg
Anleitung zur Standortbestimmung.pdf
Anleitung zum Erstellen eines eigenen Kompetenzprofils.pdf
Stellensuche.pdf
Networking.pdf
Übersicht Bewerbungen.pdf
Vorstellungsgespräch: Checkliste zur Vorbereitung.pdf
Kompetentes Auftreten im Vorstellungsgespräch.pdf
Übung im Umgang mit Nervosität.pdf
Entspannungsübung: die 4-6-Atemtechnik.pdf