Bücher zum wissenschaftlichen Schreiben
Esselborn-Krumbiegel, Helga
Von der Idee zum Text.
Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben.
Paderborn: Schöningh, 5. Aufl. 2017
Lust und Frust beim wissenschaftlichen Schreiben. Arbeits- und Zeitplanung. Von der Idee zur Fragestellung. Strukturen finden. Rohfassung. Leserbezogen schreiben. Überarbeiten. Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.

Wymann, Christian; Neff, Franz
Checkliste Schreibprozess.
Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt.
Opladen: Barbara Budrich Verlag, 2018
Um effizient und erfolgreich zu schreiben, muss man den Schreibprozess bewusst steuern Das Buch bietet für jede Schreibprozessphase Fragen und Antworten, mit Hilfe derer Schreibende ihren Weg finden. Das Buch dient als Checkliste, um zu überprüfen, welche Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens in welcher Phase berücksichtigt werden sollten. Es hilft Schreibenden, sich bewusst mit den Phasen des Schreibens zu befassen.

Pyerin, Brigitte
Kreatives wissenschaftliches Schreiben.
Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden.
Weinheim: Juventa Vlg, 5.vollst. überarb., erw. Aufl. 2018
Schreibbeispiele und Methoden des kreativen Schreibens. Grundlagen der wissenschaftlichen Textproduktion. Etappen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit.

Niederhauser, Jürg; Dudenredaktion
Duden Kompakt. Die schriftliche Arbeit.
Mannheim: Duden Verlag, 2015
Kompakter, kurzer Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Wie legt man ein Thema fest? Wie sammelt und sortiert man Material und wie wertet man es aus? Wie nutzt man das Internet am sinnvollsten? Wie gliedert man eine Arbeit? Wie zitiert man richtig und wie gestaltet man ein Deckblatt?

Kruse, Otto
Keine Angst vor dem leeren Blatt.
Ohne Schreibblockaden durchs Studium.
Frankfurt am Main: Campus concret, 12. Aufl. 2007
Probleme und erste Hilfen. Arbeitsschritte und Erkenntnisse in wissenschaftlichen Schreibprojekten. Umgang mit Zeit, Planung, Motivation.

Knigge-Illner, Helga
Der Weg zum Doktortitel.
Strategien für die erfolgreiche Promotion.
Frankfurt am Main: Campus, 3. aktual. und erw. Aufl. 2015
Die Doktorierenden und ihre Diss, eine spannungsreiche Beziehung. Die Doktorarbeit managen, Arbeitsplanung. Erste Schritte, Annäherung an das Thema. Wissenschaftliches Arbeiten als lebendiger Prozess, Schreibprobleme überwinden. Zum Ende kommen, Tipps für die Schlussphase. Promovieren mit Kind und neben dem Beruf. Der krönende Abschluss, die Präsentation und Publikation.
Unsere Informationen
Unsere Broschüre ist bei uns in der Bibliothek gratis erhältlich.
Hinweis
Diese Bücher können in unserer Bibliothek an der Erlachstrasse angesehen und ausgeliehen werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr, freitags bis 16.30 Uhr