Erfolgreich lernen
Lernen ist ein individueller Prozess. Es gibt keine allgemein gültigen Lernstrategien. Probieren Sie verschiedene Lernmethoden aus, denn: Lernen ist dann am effektivsten, wenn mehrere Sinneskanäle am Lernprozess beteiligt sind. Es lohnt sich, den persönlichen Lernprozess möglichst vielseitig zu gestalten.
- Lernen über verschiedene Sinneskanäle
- Eigene Stärken und Schwächen erkennen
- Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Wissen erwerben: der Informationsverarbeitungsprozess
- Lernstrategien
- Zur Zeitplanung
Lernen über verschiedene Sinneskanäle
Auditives Lernen
Beim auditiven Lernen hören Sie den Lernstoff, z.B. in Vorlesungen, bei Referaten, mit Tonaufnahmen. Ein ruhiger Arbeitsplatz ist von Vorteil, um in der Konzentration nicht gestört zu werden.
Lerntipps:
- Lesen Sie sich die Lerntexte laut vor.
- Führen Sie Selbstgespräche beim Lernen. Fragen Sie sich selber ab.
Kommunikatives Lernen
Dabei ist die sprachliche Formulierung, das Diskutieren des Lernstoffs hilfreich. Im Austausch mit anderen, beim Erklären, Diskutieren, Fragen werden die Lerninhalte verarbeitet. Sprachliche Auseinandersetzungen regen zum Denken an und helfen beim Einprägen von Sachverhalten.
Lerntipps:
- Bilden Sie eine Lerngruppe.
- Checkliste für Arbeitsgruppen (PDF)
- Führen Sie zu zweit ein Antwort-Frage-Spiel durch.
Visuelles Lernen
Dabei ist das Lesen von Texten zentral. Der Lernstoff wird gut aufgenommen, wenn Sie sich Bilder, Grafiken, Tabellen machen.
Lerntipps:
- Strukturieren Sie den Lesetext mit verschiedenen Farben.
- Arbeiten Sie mit Mindmaps.
- Lernen mit Mindmaps (PDF)
- Nutzen Sie Post-it-Zettel und Karteikarten.
- Lernen mit Karteikarten (PDF)
Motorisches Lernen
Das motorische Lernen funktioniert dann, wenn Sie in Bewegung sind oder etwas mit den Händen tun, beispielsweise Modelle bauen oder Experimente durchführen. Vielleicht können Sie sich den Lernstoff im Stehen besser einprägen als im Sitzen.
Lerntipps:
- Richten Sie sich „Lernwege“ ein, indem Sie Ihren Lernstoff bestimmten Orten zuordnen. Dies geht auch innerhalb Ihrer Wohnung. Sie können beispielsweise an jede Tür ein Plakat oder Mindmap zu einem bestimmten Lernthema aufhängen und wechseln dann beim Lernen das Zimmer und den Lernort. So verknüpfen Sie den Lerninhalt mit dem Ort und schaffen damit zwei Zugangswege zur gespeicherten Information.
- Gehen Sie fürs Repetieren auf einen Spaziergang.
Eigene Stärken und Schwächen erkennen
Sich der Stärken und Schwächen des eigenen Lernstils bewusst zu werden, hilft Ihnen, möglichst effizient zu lernen und Ihre Ziele zu erreichen. Die Entdeckung und Wahrnehmung von Stärken ist wichtig, um sie bewusst einsetzen zu können, um selbstsicherer zu werden, differenzierter in der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten oder mutiger im Suchen von Lernpartner/innen, da Sie wissen, was Sie zu bieten haben.
Die Schwächen geben Ihnen Anhaltspunkte, wo Sie Verbesserungen vornehmen, Veränderungen initiieren oder neue Lernformen ausprobieren sollten. Sie können dabei auf früher praktizierte Lernmethoden zurückgreifen, welche in Vergessenheit geraten sind, aber doch damals recht erfolgreich waren. Lassen Sie sich auch von Erfahrungen, ausgefallenen Strategien und Geheimtipps von Kolleg/innen inspirieren.
Gestaltung des Arbeitsplatzes
Neben dem Einsatz individuell angepasster Lernstrategien sind auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie die Wahl des Arbeitsortes entscheidend für den Lernerfolg.
Beim auditiven Lernen ist man beispielsweise auf einen ruhigen Arbeitsplatz angewiesen, da man sich sonst in seiner Konzentration gestört fühlen könnte. Fürs kommunikative Lernen lohnt es sich, sich eine geeignete Lerngruppe zu suchen, um den dabei so wichtigen Austausch über den Lernstoff zu gewährleisten. Für das Lernen über den motorischen Lernkanal wiederum ist es wichtig, einen Arbeitsort zu wählen, der auch Raum für Bewegung bietet. Visuelles Lernen wird unterstützt beispielsweise mit bunten Markern, Post-It-Zetteln, Karteikarten sowie Papier in unterschiedlichem Format.
Aus diesen Ausführungen wird deutlich, dass es sich lohnt, den persönlichen Lernprozess möglichst vielseitig zu gestalten und sich nicht zu scheuen, auch unkonventionelle Lernmethoden zu nutzen!
Wissen erwerben: der Informationsverarbeitungsprozess
Im Rahmen Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit komplexen Lerninhalten. Dies bedeutet, dass Sie sich Ihr fachliches Wissen langsam über einen längeren Zeitraum hinweg aufbauen müssen. Damit nimmt das Lernen andere zeitliche und inhaltliche Dimensionen an, als Sie dies von der Mittelschule her kennen. Sie können Ihren Lernprozess als Informationsverarbeitungsprozess verstehen.
Im Laufe dieses Prozesses machen Sie sich einen zuerst fremd und unpersönlich anmutenden Lernstoff zu eigen, indem Sie ihn in eine individuelle Form bringen, die es Ihrem Gedächtnis ermöglicht, die wichtigen Informationen zu speichern und wieder abzurufen. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Phasen, angefangen bei der ersten Konfrontation mit dem Lernstoff bis zur erfolgreichen mündlichen oder schriftlichen Wiedergabe Ihres Wissens.
Diese Phasen des Informationsverarbeitungsprozesses werden im folgenden Text beschrieben:
- Wissen erwerben (PDF)
Im Video der Uni Bern wird dieser Informationsverarbeitungsprozess, der im Gehirn stattfindet, ebenfalls erklärt:
Lernstrategien
Fachliches Wissen langsam und über einen längeren Zeitraum hinweg aufzubauen, ist besser als das sogenannte Bulimielernen, bei dem man in kurzer Zeit möglichst viel in sich hineinstopft. Aus der Lernforschung gibt es einige gut erforschte Strategien für effektives und nachhaltiges Lernen. Fünf hilfreiche Lernstrategien haben wir hier zusammengestellt:
In diesem Video der Uni Bern werden drei weitere empfehlenswerte Lernstrategien erklärt: die SQ3R-Technik (zum Lesen), die Loci-Technik (zum Behalten) und das Sich-selbst-Abfragen (zum Abrufen):
Zur Zeitplanung
Es empfiehlt sich, einen Wochenplan zu machen. Mehr Infos dazu finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Zeit einteilen:
Weitere Informationen
Unsere Broschüre können Sie kostenlos in der Bibliothek beziehen. Empfehlenswerte Bücher und Online-Angebote zum Thema Lernen finden Sie unter:
Wir bieten regelmässig auch einen Workshop an:
Downloads
Wissen erwerben: der Informationsverarbeitungsprozess.pdf
Hilfreiche Lernstrategien.pdf
Wesentliches erkennen.pdf
Lernen mit Mindmaps.pdf
Lernen mit Karteikarten.pdf
Checkliste für Arbeitsgruppen.pdf
Arbeitsjournal: Beispiel.pdf
Arbeitsjournal: Vorlage.pdf
Wochenplan: Beispiel.pdf
Wochenplan: Vorlage.pdf
Pausen sind wichtig.pdf
Störquellen.pdf