Kompetent referieren
Studierende sind im Verlaufe des Studiums immer wieder mit der Aufgabe konfrontiert, ein Referat halten zu müssen. Für viele ist öffentliches Reden mit unangenehmen Gefühlen und Erfahrungen verbunden. Die exponierte Situation kann ganz schön nervös machen. Nervosität gehört aber einfach dazu, das weiss – in der Regel aus eigener Erfahrung – auch Ihr Publikum. Und Üben ist das beste Mittel gegen Nervosität.
Ihre Nervosität wird von Ihnen selbst meist viel stärker wahrgenommen als von Ihren Zuhörenden. Sicherheit während den ersten Minuten des Referates hilft, mit Nervosität umzugehen. Häufig lässt die innere Unruhe nach einigen Minuten des Referierens wieder nach, so dass Sie sich besser konzentrieren können.
Üben Sie Ihr Referat mehrmals für sich allein. Oder tragen Sie es privat jemandem vor, möglichst ganz, zumindest jedoch den Einstieg. Diese Person muss nicht unbedingt Fachperson sein. Ihre Aufgabe besteht vielmehr darin sich zu achten, wie Sie vortragen, und Ihnen eine Rückmeldung zu geben.
In unseren Kurzvideos geben wir Ihnen Tipps für die verschiedenen Phasen eines Referats. Die Texte stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung (siehe auch Kasten Downloads).
#1 Video: Je besser vorbereitet Sie sind, desto besser wird Ihr Referat!
#2 Video: Den Einstieg publikumswirksam gestalten!
#3 Video: Der Hauptteil: Manuskript, Anschauungshilfen, aufs Wesentliche fokussieren
#4 Video: Körperhaltung, Kontakt mit dem Publikum
#5 Video: Umgang mit Nervosität
#6 Video: der Abschluss
Weitere Informationen
Unsere Broschüre können Sie kostenlos in der Bibliothek beziehen. Weitere empfehlenswerte Bücher und Online-Angebote zum Thema Referieren finden Sie unter:
In unserem Workshop Kompetent referieren können Sie sich in einer kleinen Gruppe mit den Herausforderungen des Referierens auseinandersetzen:
Downloads
- Tipps für kompetentes Referieren (PDF: Texte der Videos auf Hochdeutsch)
- Zum Aufbau eines Referats (PDF)
- Umgang mit Nervosität (PDF)
- Tipps zur Foliengestaltung (PDF)