Prüfungen bewältigen
Je früher Sie anfangen, sich mit dem Prüfungsstoff auseinanderzusetzen, desto effizienter werden Sie sich das nötige Wissen aneignen und schliesslich auch besser wieder abrufen können. Nehmen Sie sich Zeit für eine gute zeitliche und inhaltliche Planung Ihrer Lernphase. Sämtliche Dokumente (PDFs) zum Thema Prüfungsvorbereitung haben wir im Kasten Downloads zusammengestellt. Strukturiert nach einzelnen Aspekten des Themas Prüfungsvorbereitung finden Sie diese auch im untenstehenden Text.
Allgemeine Prüfungsvorbereitung
Tipps für die allgemeine Prüfungsvorbereitung:
- Zeitliche Planung der Prüfungsvorbereitung (PDF)
- Inhaltliche Planung der Prüfungsvorbereitung (PDF)
- Gestaltung eines Wochenplans (PDF)
Claudia Rehmann – Beraterin der Beratungsstelle der Berner Hochschulen – über die Frage, wie man mit einem Wochenplan die Zeit effizient einteilen kann.
- Bedeutung von Pausen (PDF)
Philipp Schmutz – Berater der Beratungsstelle der Berner Hochschulen – über die Frage, warum Pausen wo wichtig sind.
Während der Prüfung
Hilfreiche Verhaltensstrategien für:
- Verhaltenstipps für mündliche Prüfungen (PDF)
- Verhaltenstipps für schriftliche Prüfungen (PDF)
- Tipps für Multiple Choice-Prüfungen (PDF)
#Video: 5 häufigste Fehler in Prüfungen
Umgang mit Prüfungsmisserfolg
Auch wenn Sie das Gefühl hatten, alles gut geplant und gelernt zu haben, kann es schiefgehen. Daran können äussere Faktoren, aber auch eigene Fehler schuld sein. Aus einer solchen Erfahrung kann man lernen. Und es gibt Möglichkeiten, auf gute Weise damit umzugehen:
Umgang mit Nervosität und Prüfungsangst
Ein gewisses Mass an Anspannung ist normal und fördert sogar die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Sollten Sie jedoch stark unter Nervosität und Prüfungsangst leiden, kann es hilfreich sein, sich für einen Moment mit möglichen Gründen zu befassen, um dann Ihre Angst gezielter an der Wurzel zu packen und nützliche Gegenstrategien zu entwickeln. Unsere Hinweise können Ihnen bei diesem Selbsterkundungsprozess helfen:
Sinnvoll sind auch Entspannungsübungen, um Ihre starke Nervosität wieder auf ein Niveau zu senken, das für Ihre Leistungsfähigkeit förderlich ist. Zum Beispiel die 4-6-Atemtechnik: Dies ist eine kurze, zu jeder Zeit und an jedem Ort anwendbare Beruhigungsübung. Idealerweise machen Sie sie auch immer wieder im Alltag, auch wenn keine akute Nervosität vorliegt. Sie ist Ihnen dann bereits vertraut und Sie können sie effektiver anwenden, wenn Sie in eine Stresssituation geraten:
Beratung
Wenn Sie Unterstützung bei der Vorbereitung einer Prüfung oder Bewältigung eines Prüfungsmisserfolgs brauchen, können Sie auch zu uns in eine persönliche Beratung (vertraulich und kostenlos) kommen.

Weitere Informationen
Unsere Broschüre können Sie bei uns in der Bibliothek kostenlos beziehen. Weitere empfehlenswerte Bücher und Online-Angebote zum Thema Prüfungen bewältigen:
Wir bieten regelmässig auch einen Workshop zur Prüfungsbewältigung an („Gelassen an die Prüfung“):
Downloads
- Zeitliche Planung (PDF)
- Inhaltliche Planung (PDF)
- Wochenplan: Beispiel (PDF)
- Wochenplan: Vorlage (PDF)
- Pausen (PDF)
- Lernstörungen (PDF)
- Checkliste: Prüfungsvorbereitung (PDF)
- Verhaltenstipps für mündliche Prüfungen (PDF)
- Verhaltenstipps für schriftliche Prüfungen (PDF)
- Tipps für Multiple Choice-Prüfungen (PDF)
- Umgang mit Prüfungsmisserfolg (PDF)
- Mögliche Gründe für Nervosität und Prüfungsangst (PDF)
- Entspannungsübung: die 4-6-Atemtechnik (PDF)