Selbstmanagement
Ein Studium stellt per se hohe Anforderungen an die Selbständigkeit und Selbstorganisation der Studierenden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Unsicherheiten und Auswirkungen auf Arbeit und Studium sind diese aber nochmals deutlich angestiegen. Wenn Präsenzveranstaltungen ausfallen und vermehrt Distance-Learning-Methoden angewendet werden, sind entsprechende Skills und ein entsprechendes Mindset unabdingbar.
Wir möchten Ihnen für das Selbstmanagement – sei es nun im Homeoffice oder nicht – untenstehend einige Inputs geben, auf was Sie dabei achten können:
- Richten Sie sich nach Möglichkeit einen fixen Arbeitsplatz ausserhalb des Schlafzimmers ein, der Sie zum Lernen motiviert. Falls dies nicht möglich ist, versuchen Sie den Arbeitsbereich klar vom Schlafbereich zu trennen.
- Legen Sie verbindliche Lernzeiten fest und informieren Sie alle Mitbewohner/innen, dass Sie in dieser Zeit nicht gestört werden möchten. Effektiv ist auch ein “Bitte nicht stören»-Post-it an der entsprechenden Tür.
- Potentielle Störquellen und Ablenkungen – falls möglich – minimieren und kontrollieren: Stellen Sie Ihr Handy während den Lernzeiten auf Flugmodus.
- Planen und priorisieren Sie die Arbeit im Homeoffice sorgfältig. Setzen Sie sich kleine Ziele, versuchen Sie, diese zu erreichen.
- Lernen und arbeiten Sie kontinuierlich und in regelmässigen Abständen. Dadurch wird das Gehirn effizienter und leistungsstärker!
- Versuchen Sie es mit einer «Have-Done-Liste» als Alternative zu der bekannten «To-Do-Liste»: schreiben Sie in den nächsten 3 Arbeitstagen alles auf, was Sie erledigt haben.
- Trinken Sie regelmässig, machen Sie Pausen, bewegen Sie sich regelmässig an der frischen Luft und gönnen Sie sich genügend Schlaf. Ihr Langzeitgedächtnis wird es Ihnen danken!
- Versuchen Sie, mindestens 10 Minuten konzentriert zu arbeiten: falls Sie in die Thematik hineinkommen, machen Sie weiter, falls nicht, dürfen Sie wieder aufhören. Vergessen Sie nicht: 10 Minuten sind besser als nichts! Auch an «schlechten Tagen« kommen Sie weiter und machen «gute Tage» erst möglich. Oft folgt nach einer Blockade ein Klarblick.
- Trennen Sie Arbeit und Freizeit, legen Sie entsprechende Zeiten und Regeln fest.
- Pflegen Sie bewusst und regelmässig den Austausch mit Familie, Freunden und Arbeitskolleg/innen, sei es persönlich, per Telefon oder online.
Gerne helfen wir Ihnen im Rahmen einer persönlichen Beratung, eigene Ideen zu entwickeln, um Ihre persönliche Homeoffice-Situation zu optimieren. Für das Selbstmanagement relevante Hinweise können Sie auch unserer Website den Rubriken Zeit einteilen oder Aufschieben entnehmen: