Stiftungen und Fonds
Allgemeine Informationen
Befinden Sie sich aktuell in einer schwierigen finanziellen Lage und benötigen Sie konkrete finanzielle Unterstützung seitens von Stiftungen und Fonds? Dann raten wir Ihnen, direkt mit den entsprechenden Fach- und Beratungsstellen Kontakt aufzunehmen. Diese sind untenstehend unter den entsprechenden Themenbereichen aufgeführt.
Wenn Sie vom Kt. Bern keine Stipendien erhalten und es auch schon erfolglos bei ihrer Wohn- oder Heimatgemeinde versucht haben, die unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsbeiträge gewähren, können Sie sich auch an Ihre jeweilige Hochschule wenden. Sie gewähren Studierenden in einer finanziellen Notlage einen vollständigen oder teilweisen Erlass der Studiengebühren oder unterstützen diese mit einem Fond für Notfälle (siehe auch Rubrik Finanzielle Notlagen). Untenstehend finden Sie weitere Institutionen oder Organisationen, die Ihnen allenfalls finanzielle Unterstützung gewähren können.
Falls Sie primär psychologische Unterstützung benötigen, um mit der belastenden finanziellen Situation umzugehen, bieten wir Ihnen gerne eine psychologische Beratung bei uns an. In dieser besprechen wir Ihre finanziellen Schwierigkeiten auf dem Hintergrund Ihrer gesamten Studien- und Lebenssituation und unterstützen Sie bei der Entwicklung von angemessenen Lösungsstrategien und der Vorbereitung der nächsten Schritte.
Educa Swiss
Educa Swiss ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Sie fördert alle beruflichen Bildungsprojekte, unabhängig von Alter, Qualifikation oder Herkunft. Sie bietet ein kostenloses Coaching und die Vermittlung von Bildungsdarlehen zu sozialverträglichen Konditionen und hilft motivierten Menschen, ihr persönliches Berufsziel zu erreichen.
Pro Juventute
Pro Juventute unterstützt Halb- und Vollwaisen bis zum Abschluss ihrer Erstausbildung (längstens bis zum 25. Altersjahr) mit einem Fonds. Die Beiträge sind eine Ergänzung zu den Leistungen von Bund und Kantonen und helfen das Existenzminimum zu sichern.
Pestalozzi-Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung unterstützt junge Menschen aus Schweizer Bergregionen und abgelegenen Landgebieten mit Stipendien und Darlehen.
Funk Stiftung
Die Funk Stiftung unterstützt gemeinnützige Forschungs- oder Kulturprojekte von z.B. Hochschulen, gemeinnützigen Vereinen oder Künstlern im Bereich des Risikomanagements und Risikobewusstseins.
Begabtenförderung
Die Schweizerische Studienstiftung fördert ausgezeichnete Studierende und Doktorierende.
Forschungsstipendien für Fortgeschrittene
Der Schweizerische Nationalfonds bietet eine breite Palette von Förderungsmöglichkeiten an, um eine wissenschaftliche Karriere nach Abschluss des Masters individuell zu unterstützen.
Stipendien für internationale Austauschprogramme
- Infos von swissuniversities zu Auslandstipendien für Schweizer Studierende.
- Das „Swiss-European Mobility Programme“ (SEMP) bietet Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen die Möglichkeit, Studierende, Dozierende und Personal für Studien-, Praktikums-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte in Europa zu fördern. Detaillierte Infos dazu finden Sie auf der Website von Movetia (Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität).
- Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gewährt jährlich finanzielle Zuschüsse für Dissertationsprojekte, die auf einem Kooperationsvertrag zwischen einer schweizerischen und einer Partneruniversität im Ausland (Europa) basieren: „Cotutelles de thèse“-Projekte.
- Die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) kann Schweizerinnen und Schweizer, die einen Bezug zu Deutschland haben (z.B. einige Jahre Aufenthalt der Person bzw. ihrer Elternteile in Deutschland) finanziell unterstützen: Stipendium der sdw.
Universität Bern
Datenbank „Stiftungen und Fonds“
Die Uni Bern hat in ihrem Uni-internen Netzwerk eine Datenbank mit Stiftungen und Fonds aufgebaut (Zugang nur mit Campus Account), bei der man Suchabfragen durchführen kann. Diese lassen sich z.B. einschränken auf „Stipendien“ und kombinieren mit einer Studienrichtung, so dass man die entsprechenden Stiftungen erhält. Bei diesen werden Adresse und Kontaktperson aufgeführt. Es wird empfohlen, mit diesen dann direkt Kontakt aufzunehmen, um mehr Informationen zu Möglichkeiten und Bedingungen für Stipendien oder andere Unterstützungen zu erhalten.
Fachspezifische Stipendien
- Auf der Dekanats-Website der Phil-Hist.-Fakultät ist ein ausführlicher Überblick über Stiftungen und Fonds mit erklärenden Hinweisen zu finden.
- Die Theologische Fakultät der Uni Bern kann Stipendien für ein Studienjahr im Ausland gewähren.
- Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien ermöglicht es Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, ein Jahr im Bundeshaus zu arbeiten.
Für Frauen
Die Anna Caroline Stiftung unterstützt gut qualifizierte Frauen in den letzten beiden Studiensemestern.
Internationale Auslandsstudienaufenhalte
Die Uni Bern bietet ihren Studierenden internationale Auslandsstudienaufenthalte an rund 600 Universitäten in über 60 Ländern. Bei allen Programmen bleibt man während des Studienaufenthaltes im Ausland an der Uni Bern immatrikuliert und zahlt keine Studiengebühren an der Gastuniversität.
Ausländische Studierende an der Uni Bern
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende.
PHBern
Internationale Mobilität
Studierende der PHBern haben die Möglichkeit, Mobilitätsaufenthalte (Austauschsemester/Praktika) an Partnerinstitutionen im In- und Ausland zu absolvieren: Studierendenmobilität und Austauschsemester.
Berner Fachhochschule (BFH)
Masterstufe
Mit dem Hirschmann-Stipendium können Studierende gefördert werden, die im Bachelorstudium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und die ein konsekutives Masterstudium an einer vom Bund anerkannten Fachhochschule absolvieren wollen. Das Stipendium bevorzugt Menschen, welche auch ausserhalb des Studiums engagiert sind.
Departement Architektur, Holz und Bau (AHB)
Die Stiftung Kaderschulung Holztechnik bezweckt die Förderung der Schweizerischen Holzfachschule in Biel. Sie fördert die Aus- und Weiterbildung sowie die angewandte Forschung für das Gewerbe und die Industrieunternehmen der Holzwirtschaft.
Stiftung Berner Fachhochschule
Beitragsberechtigt bei der Stiftung Berner Fachhochschule sind Studierende der Bereiche Ingenieurwissenschaften und Architektur.
Studium und Praktikum im Ausland
Das International Relations Office und die Ansprechpersonen in den Departementen vermitteln den Studierenden Austauschsemester an über 120 Partnerhochschulen im Ausland und unterstützen sie bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. Eine Übersicht des Angebotes erhalten Sie auf der BFH-Website Studium und Praktikum im Ausland.
Weitere Informationen
Stipendien-Suchplattform
www.stipendium.ch ist eine aktuelle und schweizweit umfassende Suchplattform. Das eingegebene Personenprofil wird mit Fördererprofilen abgeglichen und es werden die individuell passenden Stiftungen, Fonds und gemeinnützigen Vereine aufgezeigt. Dazu werden auch Musterunterlagen für Stipendiengesuche sowie Beratungen angeboten. Die Registrierung ist (bescheiden) kostenpflichtig.
Stiftungsverzeichnisse
Die Stiftungen in der Schweiz (nicht nur für Studierende) sind im Eidgenössischen Stiftungsverzeichnis aufgeführt und beschrieben.
Es existiert in Printform ebenfalls ein Verzeichnis der Fonds, Stiftungen und andern finanziellen Hilfsquellen im Kanton Bern.
Beide Stiftungsverzeichnisse sind in unserer Bibliothek einsehbar.
Downloads
- Dossier: Stipendien und Darlehen. Informationen über Ausbildungsbeiträge des Kt. Bern (PDF)
- Kt. Bern: allgemeine Infos zu weiteren Beitragsmöglichkeiten (z.B. Fonds)
- Kt. Bern: rechtliche Grundlagen für Stipendien (Downloads von Gesetzen und Verordnungen)