Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
Studieren und nebenbei arbeiten ist für viele Studierende eine Realität und finanzielle Notwendigkeit. Die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbsarbeit ist allerdings nicht für alle Studierenden der Berner Hochschulen gleich. Sie hängt stark von der Praxisorientiertheit der jeweiligen Hochschule, vom Studiengang und auch von der Studienphase ab.
Bei praxisorientierten Studiengängen, wie sie an der Berner Fachhochschule (BFH) und der PHBern üblich sind, wird ein berufsbegleitendes Studium gefördert. So sind ungefähr 80% der Bachelor-Studiengänge an der BFH auch im Teilzeit-Studium möglich. Auch an der PHBern ist es grundsätzlich in allen Studiengängen möglich, berufsbegleitend zu studieren. Je nach Studiengang und Institut unterscheiden sich aber die genauen Rahmenbedingungen.
Viele Studienprogramme – gerade an der Uni Bern – sind aber auf ein Vollzeitstudium ausgerichtet. Dabei ist es oft nicht einfach, Arbeit und Studium miteinander zu kombinieren. Im Bachelorstudium ist dies in der Regel noch schwieriger als im Masterstudium, welches mehr Freiraum bei der Zusammenstellung des Stundenplans lässt und weniger zeitintensiv ist. Deshalb kann im Masterstudium eher einer Teilzeit-Lohnarbeit nachgegangen werden. Dies ist ein Vorteil insbesondere für jene, die nach einer Phase der beruflichen Arbeit nach dem Bachelor wieder einsteigen, aber nebenher noch arbeiten und ihre finanzielle Selbständigkeit nicht aufgeben möchten oder können.
Nebenerwerb erhöht die Berufschancen
Ein Nebenerwerb im Rahmen eines «Studijobs» ist oft eine wichtige Voraussetzung oder sogar DIE entscheidende finanzielle Grundlage für ein Studium. Oft bedeutet er aber noch weit mehr. Es lassen sich damit wertvolle Erfahrungen für eine spätere Berufstätigkeit sammeln oder nützliche Kontakte knüpfen. Je nach Interesse und Fähigkeit besteht eine grosse Palette an Nebenerwerbsmöglichkeiten, es ist allerdings stets auch ein gutes Stück Eigeninitiative gefragt. Beim Berufseinstieg erhöhen studienbegleitende Berufserfahrungen oftmals die Chance einer Anstellung. Nachteil eines Nebenjobs während des Studiums ist oft, dass er eine Studienzeitverlängerung nach sich zieht.
Studienzeitverlängerung
Für diejenigen, die während des Studiums einen höheren Prozentsatz erwerbstätig sein wollen bzw. müssen, ist es auf jeden Fall ratsam, mit der Studienfachberatung die möglichen Konsequenzen auf den Studienverlauf abzuklären. Erwerbstätigkeit wird normalerweise als Grund für eine Studienzeitverlängerung anerkannt. Eine Erwerbstätigkeit ab 25% gilt als Grund für eine Studienzeitverlängerung.
Wo kann ich einen Job finden?
Ausgewählte Stellenplattformen finden Sie auf unserer Website unter:

Hilfreiche Links
Bei unseren Links sind empfehlenswerte Stellenplattformen für Jobs und Praktika zu finden.