Workshop Aufschieben: Lieber heute als morgen - do it now!
Lernziele
Das Verhaltensmuster des Aufschiebens verstehen, wirksame Lösungsstrategien kennenlernen und anwenden.
Inhalte / Arbeitsformen
In einer Kleingruppe von 5 Studierenden erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Aufschiebeverhalten zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsstrategien auszuprobieren. Sie lernen neue Verhaltensmöglichkeiten kennen und erhalten Hinweise, wie Sie Ihre Ziele effektiver erreichen, wie Sie z.B. den Arbeitseinstieg schaffen, wie Sie Widerstände überwinden und dranbleiben und wie Sie zu grösserem Selbstvertrauen gelangen können.
Dieser Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, neue Handlungsstrategien auszuprobieren und Ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Zielgruppe
Studierende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der PHBern
Leitung
Roger Schweizer, lic. phil., Psychologe, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater
Termine
Montag, 29. März und 19. April 2021, 13.30 – ca. 16.30 Uhr (2-teilig)
Wiederholung am Dienstag, 30. März und 20. April 2021, 08.30 – 11.30 Uhr (2-teilig)
Ort
Beratungsstelle, Erlachstrasse 17, Bern
Unkostenbeitrag
Fr. 10.– pro Person
Anmeldung
Jeweils bis spätestens 2 Wochen vor dem ersten Kurstag an:
Beratungsstelle der Berner Hochschulen, Erlachstrasse 17, 3012 Bern
Telefon 031 635 24 35
Online-Anmeldung
Mehr Information
Haben Sie schon erlebt, dass Sie es nicht geschafft haben, mit einer Arbeit rechtzeitig anzufangen oder gleichmässig daran weiter zu arbeiten – obwohl Ihnen die Arbeit wichtig war und Sie damit bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein mussten? Haben Sie stattdessen andere Dinge erledigt, vielleicht sogar recht effizient, die aber genau genommen alle nicht zur wichtigen Arbeit gehörten?
Vielleicht kommen Ihnen folgende Gedanken bekannt vor: „Ich warte, bis ich in der richtigen Stimmung bin; ich fange morgen an; ich muß erst noch all die anderen Sachen erledigen; es ist zu anstrengend; ich weiß nicht, wo ich anfangen soll; ich habe doch noch jede Menge Zeit; ich arbeite sowieso unter Druck besser, also mache ich es später; ich habe einfach keine Lust…“.
Es könnte also sein, dass Sie eine Verhaltendisposition zeigen, die unter dem Begriff „Prokrastination“ bekannt ist. Bei Umfragen in den USA geben 40 % aller Befragten an, dass ihnen wegen ihres Aufschiebens schon einmal Nachteile entstanden sind, 25 % leiden unter wiederkehrendem Aufschieben, dem sie hilflos gegenüberstehen. Bei Studierenden schätzt man, dass 70 % aufschieben, unter denen ebenfalls 25 % chronische harte Aufschieber sind.
Der Workshop verfolgt das Ziel, das eigene Aufschiebeverhalten kritisch zu reflektieren, individuelle Stärken und Schwächen wahrzunehmen, Lösungsansätze kennen zu lernen, um das Aufschieben besser in den Griff zu bekommen und hoffentlich Arbeiten rechtzeitig abgeben zu können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeregt, ihre Aufschiebetendenzen zu analysieren und Fragen zur Gestaltung des Arbeitsprozesses zu diskutieren. In der Zeit zwischen den beiden Teilen des Workshops erhalten die TeilnemerInnen die Gelegenheit, den gewählten Lösungsansatz in die Praxis umzusetzen, um Fortschritte in die gewünschte Richtung zu machen. Zudem werden Möglichkeiten der Selbst-Evaluation aufgezeigt und Literaturhinweise zum Thema „Prokrastination“ gegeben.
Mehr Informationen
Parallel oder alternativ zu unseren Workshops bieten wir Hintergrundinfos und Arbeitsmaterialien (PDFs) zum Selbststudium an. Diese finden Sie in der Rubrik Lern- und Studienkompetenzen, wo jeweils auch empfehlenswerte Links und Bücher angegeben werden.