Workshop: Erfolgreich lernen
Lernziele
Sich das eigene Lernverhalten bewusst machen, individuelle Stärken und Schwächen wahrnehmen. Das lernmethodische Repertoire erweitern. Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung begreifen und den Lernprozess effizient planen.
Inhalte / Arbeitsformen
In einer Kleingruppe von 6 Studierenden werden Sie angeregt, Ihr Lernverhalten zu reflektieren und Erfahrungen auszutauschen. Mittels kurzer theoretischer Inputs und kleiner Übungen befassen Sie sich mit den einzelnen Phasen des Lernprozesses; dabei wird dem Strukturieren des Lernstoffes sowie dem Verknüpfen und Vertiefen von Wissen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Informationen zu Möglichkeiten der Selbst-Evaluation sowie zu aktueller Literatur im Bereich Lernmethodik runden den Workshop ab.
Zielgruppe
Studierende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der PHBern
Leitung
Anja Schmidt, lic. phil., Psychologin, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin
Termin
Der Workshop wird voraussichtlich im Frühjahrssemester 2021 wieder angeboten.
Ort
Beratungsstelle, Erlachstrasse 17, Bern
Unkostenbeitrag
Fr. 10.– pro Person
Anmeldung
Jeweils bis spätestens 2 Wochen vor dem Kurstag an:
Beratungsstelle der Berner Hochschulen, Erlachstrasse 17, 3012 Bern
Telefon 031 635 24 35
Online-Anmeldung
Mehr Information
Beim Lernen an einer Hochschule stellen sich immer wieder lernmethodische Fragen: Wie kann anspruchsvolle Fachliteratur zum Lernen und optimalen Einprägen vorbereitet werden? Gibt es Möglichkeiten, längere Lernphasen sinnvoll zu strukturieren und abwechslungsreich zu gestalten? Was ist zu tun, wenn Motivations- oder Konzentrationsprobleme auftreten? Neu in diesem Workshop werden auch Elemente des Zeitmanagements, wie z.B. eine effiziente und realistische Planung des Lernprozesses, integriert.
Der Workshop verfolgt das Ziel, das eigene Lernverhalten kritisch zu reflektieren, individuelle Stärken und Schwächen wahrzunehmen, das lernmethodische Repertoire zu erweitern und Lernen als Prozess der Informationsverarbeitung zu begreifen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeregt, ihre Lernerfahrungen auszutauschen und Fragen zur Gestaltung des Selbststudiums zu diskutieren. Mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird das Lernen als Informationsprozess verständlich gemacht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Strukturieren des Lernstoffes und dem Vertiefen und Verknüpfen von Wissen geschenkt. Zudem werden Möglichkeiten der Selbst-Evaluation aufgezeigt und Literaturhinweise zum Thema „Lernmethodik“ gegeben.
Mehr Informationen
Parallel oder alternativ zu unseren Workshops bieten wir Hintergrundinfos und Arbeitsmaterialien (PDFs) zum Selbststudium an. Diese finden Sie in der Rubrik Lern- und Studienkompetenzen, wo jeweils auch empfehlenswerte Links und Bücher angegeben werden.