Workshop: Stressbewältigung
Lernziele
Modelle zur Entstehung von Stress kennen, sich den individuellen Belastungssituationen und -reaktionen bewusst werden. Neue Bewältigungsstrategien kennenlernen, ausprobieren und in den persönlichen Alltag integrieren.
Inhalte / Arbeitsformen
Das Studium ist oft mit Stress verbunden. Dieser äussert sich individuell unterschiedlich. In einer Kleingruppe von max. 6 Studierenden haben Sie Gelegenheit, Ihr eigenes Erleben und Verhalten zu reflektieren. Sie erhalten Informationen über Zusammenhänge zwischen Stressfaktoren, individuellen Stressreaktionen und möglichen Konsequenzen für das Studium. Sie lernen Verfahren kennen, mittels derer Sie potentielle Stresssituationen besser meistern und Stresssymptomen vorbeugen können.
Zielgruppe
Studierende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der PHBern
Leitung
Philipp Schmutz, lic. phil., Psychologe, eidg. anerkannter Psychotherapeut
Termine
Der Workshop wird voraussichtlich im Frühjahrssemester 2021 wieder angeboten.
Ort
Beratungsstelle, Erlachstrasse 17, Bern
Unkostenbeitrag
Fr. 10.– pro Person
Anmeldung
Jeweils bis spätestens 2 Wochen vor dem ersten Kurstag an:
Beratungsstelle der Berner Hochschulen, Erlachstrasse 17, 3012 Bern
Telefon 031 635 24 35
Online-Anmeldung
Mehr Information
Studieren kann mit Stress verbunden sein, sei es durch unterschiedliche Herausforderungen wie zum Beispiel die Vorbereitung von Prüfungen, das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, das Halten von Vorträgen oder durch die Doppelbelastung Studium – Arbeitstätigkeit. Auch soziale Situationen können Stress auslösen, seien dies Differenzen in einer Beziehung oder beispielsweise ein Konflikt einem Dozierenden. Stress äussert sich individuell unterschiedlich. Die Symptome reichen beispielsweise von Nervosität und Konzentrationsschwierigkeiten über körperliche Beschwerden und Schlafstörungen bis hin zu Blackouts an Prüfungen und depressiven Zuständen, welche das Lernen und Arbeiten beeinträchtigen können.
Der Workshop verfolgt das Ziel, das eigene Stresserleben und die dafür verantwortlichen Faktoren zu erkennen und Anhaltspunkte zu erhalten, um Stresssituationen nach Möglichkeit zu vermeiden oder sie durch Verhaltensmassnahmen positiv beeinflussen zu können.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Informationen über die Zusammenhänge zwischen Stressfaktoren, individuellen Stressreaktionen und möglichen Konsequenzen für das Studium sowie Hinweise, wie sie die eigenen Ressourcen zur Stressbewältigung nutzen können. Sie lernen Entspannungsverfahren kennen, mittels derer sie potentielle Stresssituationen besser meistern und Stresssymptomen vorbeugen können. Damit erhalten sie Möglichkeiten, sich selber günstigere Rahmenbedingungen für ein effizientes Lernen und Arbeiten zu schaffen und negative körperliche oder psychische Folgen zu vermeiden.
Hinweis: Der Workshop zur Stressbewältigung lässt sich gut mit den Angeboten zu folgendem Thema kombinieren:
Erfolgreich lernen
Mehr Informationen
Parallel oder alternativ zu unseren Workshops bieten wir Hintergrundinfos und Arbeitsmaterialien (PDFs) zum Selbststudium an. Diese finden Sie in der Rubrik Lern- und Studienkompetenzen, wo jeweils auch empfehlenswerte Links und Bücher angegeben werden.